Im Oktober 2025 führte die Feuerwehr Asperg eine Übungsserie zum Thema Technische Hilfeleistung und Rettung aus Tiefen durch. An zwei Terminen – am 6. und 22. Oktober – trainierten die Einsatzkräfte in Zugstärke am Regenüberlaufbecken in der Eglosheimer Straße zwei anspruchsvolle Einsatzszenarien.
![]() |
![]() |
Abschnitt 1: Verkehrsunfall – eingeklemmte Personen
Im ersten Übungsabschnitt lautete die Einsatzmeldung: „Auto gegen Baum, zwei eingeklemmte Personen.“
Die Besatzungen der Fahrzeuge arbeiteten die Lage nach dem bewährten Schema der technischen Rettung ab. Nach der Erkundung und Sicherung des Fahrzeugs wurde die medizinische Erstversorgung der Verletzten eingeleitet. Mit hydraulischem Rettungsgerät – Schere und Spreizer – schufen die Einsatzkräfte schließlich einen patientengerechten Zugang, um die Personen aus dem deformierten Fahrzeug zu befreien. Dabei standen insbesondere die sichere Arbeitsweise, kommunikative Abstimmung zwischen den eingesetzten Einsatzkräften sowie das saubere Arbeiten mit Rettungsgeräten im Fokus.
Abschnitt 2: Person in Regenüberlaufbecken
Das zweite Szenario stellte die Kräfte vor eine gänzlich andere Herausforderung: Eine Person war in das tiefe Regenüberlaufbecken gestürzt und musste gerettet werden. Hier kam eine Schleifkorbtrage in Kombination mit der Drehleiter zum Einsatz. Nach der Sicherung der Einsatzstelle erfolgte die Rettung der verunfallten Person über den Leiterpark in Zusammenarbeit zwischen dem Absturzsicherungs-Trupp und der Mannschaft der Drehleiter.
Dieses Szenario diente insbesondere der Vertiefung der Kenntnisse in der Rettung aus Tiefen sowie dem sicheren Umgang mit Absturzsicherung und Anschlagmitteln.
Fazit
Beide Übungseinheiten boten den Einsatzkräften die Möglichkeit, wichtige Handgriffe realitätsnah zu trainieren und die Zusammenarbeit innerhalb der Mannschaft zu festigen. Die Kombination aus technischer Rettung und Tiefenrettung zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit der Feuerwehrarbeit und das hohe Ausbildungsniveau der Feuerwehr Asperg.







