
Am Samstag, den 08.10.2022, fand nach zwei Jahren Pause die offizielle Hauptübung der Feuerwehr Asperg wieder statt. Alle Asperger Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit ein Bild über die Arbeit der Feuerwehr zu machen. Dementsprechend versammelten sich bei gutem Wetter ca. 300 Zuschauer am fiktiven Einsatzort.
Moderiert wurde die Übung von Michael Dahm, dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Asperg. Dieser erklärte den Einsatzablauf und die Tätigkeit der Feuerwehr während der Übung.
Simuliert wurde ein Dachbrand in einer Schule, der durch Arbeiten mit einem Gasbrenner ausgelöst wurde. Das brennende Dach schnitt den Arbeitern auf dem Dach den Fluchtweg ab, weshalb sich diese zur Rettung auf dem Dach bemerkbar machten. In einem Klassenzimmer waren zudem zwei Schüler verblieben, die an einem Fenster signalisierten, dass sie Hilfe benötigen. Weitere Schüler konnten sich auf ein Vordach retten.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgte wie bei einem richtigen Einsatz per Funkmeldeempfänger. Die Einsatzkräfte begeben sich dann von Daheim oder ihrem Arbeitsplatz zum Feuerwehrhaus, um sich dort die Einsatzkleidung anzuziehen und die Feuerwehrfahrzeuge zu besetzen. In Asperg wird diese Tätigkeit zu 100 % von ehrenamtlichen Kräften übernommen.
Das erste Feuerwehrfahrzeug, das am Übungsort eintraf, war der Einsatzleitwagen (ELW). Dieser verbringt den Einsatzleiter zum Einsatzort und dient zur Kommunikation mit der Leitstelle. Der Einsatzleiter erkundete zusammen mit seinem Zugführer sofort die Einsatzstelle und stellte den Brandort und die hilflosen Personen fest.
Das mittlerweile am Übungsort eingetroffene Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 1 (HLF 1) erhielt die Aufgabe, die Menschenrettung und die Brandbekämpfung einzuleiten. Sofort gingen zwei Trupps mit jeweils einem Löschrohr unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor. Zeitgleich wurde die Rettung der Schüler in dem Klassenzimmer über eine tragbare Leiter vorbereitet. Zur Rettung der Arbeiter auf dem Dach wurde die Drehleiter der Feuerwehr Asperg in Stellung gebracht. Eine Rettung der Personen ist so schnell und relativ sicher möglich.
Die Kräfte, die mit dem zweiten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 2) eingetroffen waren, unterstützen bei der Rettung über die tragbare Leiter und sicherten die Einsatzkräfte im Gebäude durch Stellen des Sicherungstrupps ab. Das dritte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 3) leitete die Rettung der Personen auf dem Vordach ebenfalls über eine tragbare Leiter ein.
Nachdem die Personen gerettet werden konnten, wurden diesem im beheizten Schnelleinsatzzelt der Feuerwehr betreut. Zur weiteren Brandbekämpfung wurde ein B-Rohr in Stellung gebracht, dass bis zu 750 L Wasser pro Minute abgeben kann. Ebenfalls wurde die Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt. Kurz darauf konnte schon „Feuer aus“ gemeldet werden. Das Gebäude wurde daraufhin noch mit einem Hochleistungslüfter belüftet, um es rauchfrei zu bekommen.
Nach Ende der Übung konnten sich alle Zuschauerinnen und Zuschauer ein Bild von der Feuerwehr machen, indem sie in die Fahrzeuge sitzen und alle Ausrüstungsgegenstände bestaunen konnten.
Die Feuerwehr Asperg möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen Besuchern für das große Interesse bedanken!
Sie haben die Hauptübung verpasst und trotzdem Lust auf die Feuerwehr? Kein Problem! Melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir sind ständig auf der Suche nach neuen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern!