Am Samstag, den 17.05.2025, fand in Schwieberdingen eine groß angelegte Übung mit dem Gefahrgutzug Asperg statt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Schwieberdingen, der Feuerwehr Ludwigsburg sowie weiteren Kräften wurde ein realitätsnahes Szenario durchgespielt, das ein hohes Maß an Koordination, Fachwissen und technischem Können erforderte.
Ausgelöste Brandmeldeanlage als Ausgangslage
Das Übungsszenario begann mit dem Auslösen einer Brandmeldeanlage (BMA) in einem örtlichen Gewerbebetrieb. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Schwieberdingen stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen klassischen Brand, sondern um einen Gefahrgutunfall handelte: Ein Behälter mit einer unbekannten Chemikalie war beschädigt und diese begann auszutreten.
Gefahrgutzug Asperg und Fachgruppen im Einsatz
Schnell wurde der Gefahrgutzug Asperg nachalarmiert. Die Feuerwehr Ludwigsburg unterstützte die Übung mit ihrer Dekontaminationseinheit (Dekon-Einheit) sowie dem Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess). Hauptaufgabe war die Identifikation des Stoffes, das Abdichten des Lecks und das sichere Abpumpen des Gefahrgutes.
Maßnahmen durch die Feuerwehr Schwieberdingen
Die Feuerwehr Schwieberdingen übernahm parallel wichtige Erstmaßnahmen: Ein Not-Dekontaminationsplatz (Not-Dekon-Platz) wurde eingerichtet, um im Ernstfall eine schnelle Reinigung betroffener Einsatzkräfte sicherzustellen. Außerdem wurde der dreifache Brandschutz (Wasser, Schaum, Pulver) aufgebaut, um bei einer möglichen Reaktion des Stoffes sofort eingreifen zu können.
Reibungslose Zusammenarbeit und wertvolle Erkenntnisse
Im Verlauf der Übung zeigte sich die enge Zusammenarbeit der beteiligten Wehren als äußerst effektiv. Die Kommunikation über die verschiedenen Führungsebenen funktionierte reibungslos, und alle Einsatzabschnitte arbeiteten Hand in Hand. Neben der technischen Herausforderung stand auch die Sicherheit der Einsatzkräfte im Mittelpunkt: Sämtliche Schritte wurden unter Atemschutz und mit entsprechender Schutzkleidung durchgeführt.
Fazit
Die Übung in Schwieberdingen war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung regelmäßiger und praxisnaher Trainingsszenarien. Solche Einsätze zeigen, wie wichtig abgestimmte Abläufe, fachliches Know-how und moderne Ausrüstung im Bereich Gefahrgut sind. Alle Beteiligten zogen ein positives Fazit – mit dem gemeinsamen Ziel, im Ernstfall schnell, sicher und professionell helfen zu können.